Nachrichten-Nachlese 2017

November 2017

"Killerbienen" in Puerto Rico verloren ihre Angriffslust
US-Forscher vermuten positive Selektion von "Sanftheits-Genen" innerhalb der isolierten Inselpopulation – mit weitreichenden Konsequenzen
https://derstandard.at/2000068036560/
Killerbienen-in-Puerto-Rico-verloren-ihre-Angriffslust?ref=rss

Klimawandel: Grönlands Gletscher reichen zu tief in warme Strömungen
Nuuk – Auf Grönland sind nach Auskunft der US-Raumfahrtbehörde NASA zwei- bis viermal so viele Gletscher vom schnelleren Schmelzen bedroht, als man zuvor gedacht hatte. Der Grund: Die Gletscher haben buchstäblich zuviel Tiefgang – sie reichen ins Meer und dort weiter in wärmere Tiefenströmungen hinab, als gut für sie ist.
http://derstandard.at/2000067115737/
Groenlands-Gletscher-reichen-zu-tief-in-warme-Stroemungen?ref=rss

Oktober 2017

Sonnensystem: Interstellares Objekt entdeckt: 400-Meter-Brocken rast mit hohem Tempo quer durch unser Planetensystem
Interstellarer Gast: Durch unser Sonnensystem rast zurzeit ein Objekt, das aus dem interstellaren Raum stammen könnte. Der vor wenigen Tagen entdeckte Brocken tauchte fast senkrecht zur Planetenebene in unser System ein und rast nun in Richtung des Sternbilds Pegasus davon. Sein extrem hohes Tempo und die ungewöhnliche Flugbahn sprechen für einen interstellaren Ursprung dieses Objekts, wie die Astronomen berichten. Es wäre der erste Nachweis eines solchen interstellaren Besuchers.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-22046-2017-10-30.html

Bildung: Universität wird als Ort der Unterwerfung
Michel Houellebecq veröffentlichte kürzlich unter dem Titel Unterwerfung einen Roman, der allenthalben als Auseinandersetzung mit dem Islam diskutiert wurde, obwohl es sich um eine veritable Universitätssatire handelt, die den Größenwahn der europäischen Professorenschaft persifliert. Die Unauffälligkeit, mit der die Universität zu Gehorsam und zu Autoritätsglauben erzieht, gehört selbstredend auch zu ihrem sozialem Programm.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/unterwerfung

Wie man sich gegen die Sprache der Herrschenden zur Wehr setzt
Sich effektiv gegen einen Angriff zur Wehr setzen, setzt voraus, den Angriff als solchen zu erkennen. Wenn die Sprache der Herrschaft zum Angriff ansetzt, wenn sie versucht, den öffentlichen Diskurs zu sabotieren, dann erfolgen diese Angriffe oft verdeckt und sehr geschickt. Um ein Bild zu gebrauchen: Die Sprache der Herrschenden gleicht einem trojanischen Pferd. Äußerlich betrachtet, zeigt sie sich unverdächtig und harmlos. Aber in ihrem „Innern“ transportiert sie einen Inhalt, der, wenn er nach außen gelangt, zur Gefahr wird.
http://www.nachdenkseiten.de/?p=40668

NRW: Ministerin will Militärforschung ermöglichen
Die Hochschulen in NRW dürfen bislang nicht militärisch forschen. Die alte rot-grüne Landesregierung hatte 2014 eine sogenannte Zivilklausel ins Hochschulgesetz geschrieben, die die Hochschulen zur friedlichen Forschung verpflichtet. Unter Schwarz-Gelb könnte sich das wieder ändern. Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen hat sich am Montag (16.10.2017) im Radio-Interview mit dem WDR-Magazin Westblick nicht zu der Klausel bekannt und verwies stattdessen auf die Pläne, den Unis mehr Freiheiten zu geben.
http://www1.wdr.de/nachrichten/
landespolitik/pfeiffer-poensgen-interview100.html

Warum die Wissenschaft nicht frei ist
In der Praxis schränkten wirtschaftliche Gewinnabsichten und persönliche Interessenkonflikte die Freiheit der Wissenschaft ein, kritisiert Stephan Schleim:
In der Wissenschaft geht es um die Suche nach Erkenntnissen. Für diese ist der Austausch von Ideen von entscheidender Bedeutung. Neben wissenschaftlichen Meetings und Konferenzen sind Publikationen hierfür das Medium - und diese Publikationen finden heute vor allem in englischsprachigen Fachzeitschriften statt, die das Gutachterprinzip ("Peer Review") anwenden.
https://www.heise.de/tp/features/Warum-die-Wissenschaft-nicht-frei-ist-3848840.html

September 2017

Einflussnahme aus Russland, Einflussnahme aus den USA … von Äpfeln und Birnen und Splittern und Balken
Die NachDenkSeiten haben für Sie einmal die 100 größten US-Think-Tanks und Stiftungen herausgesucht, die sich maßgeblich mit politischer Einflussnahme beschäftigen.
http://www.nachdenkseiten.de/?p=39981

Apokalypse: Der Planet schlägt zurück
Milliarden von Menschen müssten ihren Lebensstil konsequent anpassen, um das Schlimmste zu verhindern. Das aber geschieht nicht. Daher werden wahrscheinlich bereits am Ende dieses Jahrhunderts Teile der Erde unbewohnbar werden.
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/der-planet-schlaegt-zurueck

Wahlmanipulation für Anfänger: Auswertungssoftware hat Sicherheitsprobleme
Die Wahl in Deutschland geschieht ganz analog mit Zettel und Stift, doch zur Auswertung und Übermittlung kommt die Technik ins Spiel. Aber bei einer verbreiteten Software läuft vieles schief: Dank fehlender Verschlüsselung und mangelnder Überprüfungen konnten Hacker die Ergebnisse problemlos manipulieren.
https://netzpolitik.org/2017/wahlmanipulation-fuer-anfaenger-auswertungssoftware-hat-sicherheitsprobleme/

Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht?
Wie aber ist es um "unsere" Medien tatsächlich bestellt? Welche Prozesse und Wirkungen zeichnen sich ab? Und ist das Wort "Lügenpresse" dummrechte Kritik und somit tabu? Das erklärt Walter van Rossum im Interview mit Jens Wernicke für das Buch "Lügen die Medien? Propaganda, Rudeljournalismus und der Kampf um die öffentliche Meinung". Ein Auszug aus dem Buch, das gerade im Westend Verlag erschienen ist.
https://www.heise.de/tp/features/Ja-luegen-die-Medien-denn-nun-oder-nicht-3821723.html

Talkshows: Wie man eine politische Talkshow gezielt an die Wand fährt - Medien
Es geht um die den Talkshows implizit zugrunde liegende Dramaturgie, mit anderen Worten, das ihren Machern und Macherinnen scheinbar Unbewusste. Es geht um einen Container des gesammelten Ungesagten.
http://www.sueddeutsche.de/medien/
talkshows-der-wahre-dauergast-ist-die-belaberte-leere-1.3653681

Merkel wie Kohl: Arroganz der Macht
 „Sie hat von Helmut Kohl viel und schnell gelernt.“ Gerade auch, wie man Macht erlangt und sie verteidigt. In der Union können einige davon ein Lied singen.  Man frage die Merz, Schäubles, Wulffs, Kochs und andere. Oder die FDP, die damals mit Merkel in der Koalition saß. Und eben die SPD.
http://www.blog-der-republik.de/merkel-wie-kohl-arroganz-der-macht/

Warum reden wir eigentlich nur noch vom „Diesel-Skandal“?
Es geht bei den falschen Messwerten aus dem Labor ja keineswegs „nur“ um die Stickstoffoxide. Wesentlich wichtiger sind die ebenfalls massiv abweichenden Werte für die Kohlendioxidemissionen. Die hängen nämlich direkt mit dem Kraftstoffverbrauch zusammen, der von den Herstellern massiv zu niedrig angegeben wird.
http://www.nachdenkseiten.de/?p=39955

Menschenrechtler fordern Ende der Aufweichung des Völkerrechts bei Kampfdrohnen
In einer völkerrechtlichen Analyse fordern Menschenrechtler die Bundesregierung auf, zu einer engen Auslegung des Völkerrechts zurückzukehren und Unterstützungshandlungen für US-Drohnenangriffe einzustellen. Für die Bundeswehr sollen keine Kampfdrohnen angeschafft werden, ohne völkerrechtliche Fragen vorher neu zu bewerten.
https://netzpolitik.org/2017/
menschenrechtler-fordern-ende-der-aufweichung-des-voelkerrechts-bei-kampfdrohnen/

Heute Griechenland, morgen wir
Überschuldete Haushalte sind kein Zufall. Sie entsprechen der Logik des Systems und werden inszeniert. Denn nicht solvente, sondern zahlungsunfähige Schuldner verhalten sich gefügig gegenüber den Wünschen machthungriger Gläubiger. Griechenland war erst der Anfang. Was heute dort geschieht, kann morgen auch bei uns geschehen.
https://www.rubikon.news/artikel/heute-griechenland-morgen-wir

Juni 2017

Wilde Stimmen: Wie ist menschliche Sprache entstanden?
Warum sind wir Menschen unter 220 Primatenarten die einzigen, die reden? In der August-Ausgabe der Zeitschrift "Current Anthropology" beschäftigen sich die Anthropologen Chris Knight und Jerome Lewis mit dieser uralten Frage.
Sprache entstand bei Jägern und Sammlern in Afrika. Die Autoren setzen auf mehrere Faktoren, die zur Sprache geführt haben: eine gemeinschaftliche Kinderbetreuung, die Fähigkeit zu Lachen und zu Singen, Tänze und spielerische Rituale. Von Bedeutung ist auch, dass sich in den frühen Jäger-und-Sammler-Gesellschaften die Dominanz eines Alpha-Mannes auflöste und sich eine Atmosphäre des Vertrauens und der Gleichheit zwischen den Gruppenmitgliedern bildete. Jerome Lewis hat viele Jahre die Feldforschung bei den Bayaka-Pygmäen des Kongo geleitet, bei denen Sprache fließend in andere Formen der Lautäußerung übergeht wie polyphones Singen und die Nachahmung von Tierstimmen, wie sie bei der Jagd verwendet wird. Die Autoren schließen daraus, dass sich aus diesen Formen der Lautäußerung die menschliche Sprache entwickelt hat. Chris Knight beschäftigt sich seit langer Zeit mit den Ursprüngen menschlicher Kultur und ist Mitbegründer von EVOLANG, einer internationalen Konferenzreihe über die Evolution der Sprache.
http://www.journals.uchicago.edu/doi/full/
10.1086/692905

Gesundheitswesen: Die Mär der Kostenexplosion
Gegen die Behauptung, das deutsche Gesundheitswesen sei nicht mehr bezahlbar, richtet sich ein Artikel des Deutschen Ärzteblatts. Die Autoren legen dar, dass Deutschlands Gesundheitswesen mindestens für die nächsten fünfzig Jahre bezahlbar ist. 
Für viele wenig glaubhaft, wird doch in der breiten Öffentlichkeit die Behauptung von der Nichtfinanzierbarkeit und der Kostenexplosion im Gesundheitswesen längst als Tatsache akzeptiert. Diese Auffassung ist durch die Medien verbreitet und verfestigt worden. Begleitet wird diese Argumentation stets von einer weiteren, kaum angezweifelten Überzeugung, nämlich der Vergreisung der Gesellschaft und einer dadurch kaum beherrschbaren Kostenexplosion.
Die Autoren wenden sich zuletzt auch gegen die Verwandlung der Krankenhäuser in kostenorientierte, betriebswirtschaftliche Unternehmen. Dies sei eine Fehlentwicklung historischen Ausmaßes.
Am Ende dieser Entwicklung ist der Patient zum Kunden und Gesundheit zur Ware mutiert. Alles erscheint objektiv, weil in Zahlen und Rankings fassbar. Die Struktur des Gesundheitswesens ist durch ökonomische 'Sachzwänge' vorgegeben und gesellschaftspolitischen Wertentscheidungen weitgehend entzogen. Mithin 'das Ende der klassischen Medizin'.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/190684/
Oekonomie-und-Ethos-im-Gesundheitswesen-Die-Maer-der-Kostenexplosion

Risiko für Hitzewellen in Deutschland steigt
Der Deutsche Wetterdienst hat in einer Übersicht für einige Städte die markantesten Hitzewellen seit 1950 zusammengestellt, die seit den 1980er Jahren für alle untersuchten Städte eine Zunahme der Häufigkeiten der genannten Hitzeperioden zeigt.
So traten in Hamburg als Beispiel für eine norddeutsche Großstadt solche Extremereignisse vor 1994 noch gar nicht auf. Des Weiteren gibt es einen Nord-Süd-Gradient in der Häufigkeit und in der Intensität der hier untersuchten Hitzeperioden. Während in den nördlicher liegenden Städten die höchsten mittleren Tagesmaxima der Hitzeperioden unter 33°C liegen (Hamburg: 31,8°C, Dresden: 32,7°C), wird dieser Wert in den südlichen Großstädten mehrfach überschritten (Mannheim: 1952, 1976, 2003, 2006, 2015, München: 1983, 2003, 2006, 2013, 2015, Frankfurt: 1976, 2003, 2006, 2015). Bei der Hitzewelle 2003 fielen die mittleren Tagesmaxima in Dresden und Hamburg mit knapp über 30°C vergleichsweise gering aus, da dieses Ereignis insbesondere Westeuropa und den westlichen und südlichen Teil Deutschlands traf, wie auch andere Auswertungen zeigten.
https://www.dwd.de/DE/klimaumwelt/
aktuelles/170619_markante_hitzewellen.html

Mai 2017

EMDR ohne Augenbewegungen? Fachverband EMDRIA widerspricht
Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DPGM) hatte im März auf eine Studie hingewiesen, nach welcher der Erfolg der EMDR-Therapie nicht davon abhänge, dass die Augen sich tatsächlich bewegten (dgpm.de). Der Fachverband für Anwender der psychotherapeutischen Methode EMDR (EMDRIA Deutschland e.V.) bedauert, dass die Ergebnisse der genannten Studie in dem Medien sehr verkürzt dargestellt worden seien.
weiterlesen...

Wieso schlägt die wissenschaftliche Aufklärung in den gegenwärtigen Krisenzeiten in Irrationalität um?
Ende April protestierten viele im Science March gegen eine wissenschaftsfeindliche Politik, die vornehmlich bei US-Präsident Donald Trump verortet wurde. Nach der Auffassung von Detlef Buchsbaum, der sich in seiner Kritik auf Max Horkheimers und Theodor W. Adornos "Dialektik der Aufklärung" bezieht, wiesen die Proteste eine merkwürdige Schlagseite auf, bei der jegliche kritische Selbstreflexion der Wissenschaft unterblieb:
Der Hass vieler Trump-Anhänger gegen den Wissenschaftsbetrieb wird somit nicht nur durch entsprechende Wirtschaftslobbys - etwa der Klimaleugner - angefacht, er resultiert auch aus den unverstandenen alltäglichen Erfahrungen, wenn etwa neue wissenschaftliche Innovationen Arbeitsplätze vernichten. Die Absurdität einer anachronistischen Gesellschaftsformation, in der zunehmende Effizienz zu zunehmendem Elend führt, wird von der populistischen Anhängerschaft Trumps nicht erkannt.
https://www.heise.de/tp/features/Vom-Aberglauben-zum-Wissenschaftsglauben-3704868.html

April 2017

Einsatz von Microsoft-Produkten in staatlichen Behörden mit Rechtsstaat unvereinbar?
Der ehemalige IT-Chef der Bundesregierung warnt davor, dass Europa die Kontrolle über die IT-Infrastruktur verlieren könnte. Auf vielen Rechnern in Ministerien und Ämtern ist Software aus den USA installiert.
Das technische Risiko gehe einher mit einer politischen Gefahr, sagte der grüne Europa-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht, der als Vater des EU-Datenschutzgesetzes gilt, dem 'Tagesspiegel'. Microsoft unterliege US-amerikanischem Recht. Damit könne Washington das Unternehmen jederzeit zwingen, US-Behörden dabei zu helfen, Zugang zu den Daten ausländischer Behörden oder Bürger zu bekommen. Darum sei  der Einsatz der Microsoft-Produkte in staatlichen Behörden 'mit dem Rechtsstaat nicht mehr vereinbar', meint Albrecht.
http://www.n-tv.de/politik/IT-Profis-warnen-vor-Microsoft-article19786680.html

März 2017

EMDR-Traumatherapie ohne Augenbewegungen
Das Kürzel EMDR steht für "Eye Movement Desensitization and Reprocessing", zu Deutsch: Desensibilisierung und Aufarbeitung mithilfe von Augenbewegungen. Diese Therapieform dient der Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen.
Eine aktuelle Studie deutet nun jedoch darauf hin, dass der Erfolg der Therapie nicht davon abhängt, dass die Augen sich tatsächlich bewegen. Wie die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) betont, wirft das Ergebnis Fragen zum Mechanismus der Therapie auf.
http://www.dgpm.de/de/presse/presse-informationen/presse-information/die-augen-muessen-nicht-wandern-emdr-traumatherapie-funktioniert-auch-mit-festem-fokus/

Menschengemachte Umweltkatastrophe vor 1.800 Jahren
Lange nahmen Historiker an, dass vor rund 2000 Jahren im Nordwesten Chinas  Klimaveänderungen ursächlich waren für das Austrocknen des Lop-Nor-Sees und den Niedergang der Oasenstadt Loulan. Ein Forscherteam am Helmholtz Zentrum Potsdam kommt zu dem Schluss, dass die Umweltkatastrophe menschengemacht war.
Es lag doch nicht am Klimaumschwung: Der Untergang des chinesischen Königreichs Loulan ist eng mit dem Schicksal des Lop-Nor-Sees verknüpft. Dieser trocknete wahrscheinlich aus, weil zu viel Wasser aus den Zuflüssen für die Landwirtschaft abgezweigt wurde, wie Forscher nun berichten.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21316-2017-03-30.html

Februar 2017

Alpen: weniger Schnee, weniger Wasser
Schlechte Nachrichten für den Alpenraum: künftig wird die Schneesaison in den Alpen immer kürzer und spärlicher ausfallen.
Gibt es mehrere Winter lang kaum oder kein Schnee, wäre die Lebensgrundlage von Zehntausenden von Menschen in der Alpenregion bedroht.  Die Folgen reichen dabei weit über die Skigebiete hinaus: Weil durch den spärlichen Schnee auch das Schmelzwasser weniger wird, könnten die Flüsse der Alpenregion dadurch im Sommer weniger Wasser führen als bisher. Das hätte für Landwirtschaft, die Gewinnung von Strom durch Wasserkraft, aber auch die Schifffahrt spürbare Folgen.
http://www.scinexx.de/wissen-aktuell-21169-2017-02-17.html

Januar 2017

Trump: radikale Einschnitte in Wissenschaft und Kunst
Präsident Trump beendet die staatliche Förderung der Geisteswissenschaften - Pünktlich zur Vereidigung von Donald Trump zum 45. amerikanischen Präsidenten wurde bekannt, dass seine Regierung beabsichtigt, den National Endowment for the Humanities (NEH)  aufzulösen. Der NEH hat seit 1965 jährlich zuletzt 148 Mio. Dollar an Mitteln für Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften vergeben, aber auch für Stipendien und Fellowships, die Förderung von indigener Kultur, zur Bewahrung kulturellen Erbes, für Digital Humanities und Medienproduktionen zur kulturellen Bildung.
http://scilogs.spektrum.de/engelbart-galaxis/praesident-trump-beendet-die-staatliche-foerderung-der-geisteswissenschaften/

Wir brauchen kein Wahrheitsministerium
Wieso muss staatlicherseits ein Abwehrzentrum gegen Fake-News und Desinformation eingerichtet werden, sozusagen ein Wahrheitsministerium? Unsinn, Irrtum und Lüge als solche kenntlich zu machen, ist doch schließlich ureigenste Aufgabe der journalistischen Medien.
Fake-News und Getwitter-Wolken: Wir brauchen keinen Antipropaganda-Minister -  Wir sollen dem Staat auf die Finger schauen. Wenn wir es dem Staat allein überlassen, Falsches vom Richtigen zu unter­scheiden, dann haben wir Zensur - wenn auch noch so gut gemeint und wenn auch aus noch so ehrbarem Grund initiiert.
https://kress.de/news/detail/beitrag/136822-fake-news-und-getwitter-wolken-wir-brauchen-keinen-antipropaganda-minister.html

Ausgerechnet „Correctiv“ soll Facebook von Falschmeldungen befreien? Da wird doch der Bock zum Gärtner gemacht!
Es ist ein Unding, dass ein Weltkonzern, der mit der Werbung in nutzergenerierten Meldungen Milliardengewinne erzielt, bereits auf den kleinsten Druck der Politik nachgibt und sich Akteure mit ins Boot holt, denen es mehr um Meinungsmache als um Meinungsfreiheit geht.
http://www.nachdenkseiten.de/?p=36631

Psychologie-Laborstudien oft fragwürdig
Viele Psychologie-Laborstudien bilden nicht die reale Lebenssituation von Menschen ab:
Die Psyche des Menschen ist komplexer - Viele Studien entstehen unter äußerst künstlichen Bedingungen. Ihre Ergebnisse unterscheiden sich abhängig von der angewandten Berechnungsmethode.
http://www.spektrum.de/news/psychologische-studien-sind-oft-nicht-serioes/1434151?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute

Photoshop für Audio
Adobe arbeitet an einer Art Photoshop für Audio. Es handelt sich um das "Projekt VoCo",  ein Werkzeug, das aus geschriebenem Text gesprochenes Wort mit beliebiger realer Stimme macht:
O-Töne aus der Maschine? Adobes „Project VoCo“ könnte Radiowelt auf den Kopf stellen - Ein Zweifel, der Radiomacher künftig in Erklärungsnot bringen wird. Denn wie sollen sie beweisen, dass ihre O-Töne nicht manipuliert und synthetisiert sind?
https://blmplus.de/o-toene-aus-der-maschine-voco-veraendert-radiowelt/

Tierdokus helfen den Tieren nicht
Skepsis gegenüber der Hoffnung, Tierdokus könnten den Natur- und Artenschutz fördern:
The BBC’s Planet Earth II did not help the natural world - Yet these programmes are still made as if this worldwide mass extinction is simply not happening. The producers continue to go to the rapidly shrinking parks and reserves to make their films – creating a beautiful, beguiling fantasy world, a utopia where tigers still roam free and untroubled, where the natural world exists as if man had never been. By fostering this lie they are lulling the huge worldwide audience into a false sense of security. 
https://www.theguardian.com/
commentisfree/2017/jan/01/bbc-planet-earth-not-help-natural-world