Nachrichten-Nachlese
"Der schlaueste Weg, Menschen passiv
und folgsam zu halten, ist, das Spektrum akzeptierter Meinungen
strikt zu limitieren, aber innerhalb dieses Spektrums sehr lebhafte
Debatten zu erlauben."
(Noam Chomsky)
Januar 2021
-
Europa ist am Blackout vorbeigeschrammt | Telepolis
Am 8. Januar stand Europa aus verschiedenen Gründen knapp davor. Die Lage in Frankreich, wo vor einem baldigen Blackout gewarnt wird, spitzt sich weiter zu -
Green Deal: Okay für die EU, schlecht für die anderen - Spektrum
der Wissenschaft
Der europäische Green Deal verspricht, die EU in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral zu gestalten. Werden andere Weltregionen dafür bezahlen? -
Rechtes Netzwerk: Hacker erbeuten 70 TByte Daten von Parler -
Golem.de
Postings, Videos und Fotos von Parler samt Metadaten waren aufgrund stümperhafter Sicherheitsvorkehrungen leicht zu erreichen. -
“Die Amerikaner
spüren jetzt einen milden Geschmack ihrer eigenen Medizin“ - NDS
In einem Interview mit dem Medium „Democracy Now“ ordnet der Investigativ-Journalist Allan Nairn die aktuellen Vorgänge in den USA ein. Laut Nairn ist der Angriff auf das Kapitol „nichts“ im Vergleich „zu dem, was US-Operationen in Lateinamerika, in Asien, in Afrika, im Nahen Osten sowie gegenüber demokratischen Bewegungen und gewählten Regierungen im Laufe der Jahre” angerichtet hätten. -
Gutes Klima nur für die Wirtschaft – klimareporter°
Armin Laschet und Jens Spahn, Bewerber um den CDU-Vorsitz, haben ein "Zukunftspapier" vorgelegt – das von der Erneuerbaren-Branche scharf kritisiert wird: Kein Wort zu Klimaschutz und Energiewende. -
Mit Naturschutz gegen Corona und Co Zoonosen: Gefahr durch
Wildtierhandel - wissenschaft.de
Wildtiere als Seuchenquellen: Zum „Jubiläum“ des Beginns der Corona-Pandemie im chinesischen Wuhan verdeutlicht die Naturschutzorganisation WWF die anhaltende Gefahr einer Neuentwicklung von Zoonosen durch den Wildtierhandel in Asien. -
Klimawandel in Deutschland 2020 war zweitwärmstes Jahr -
wissenschaft.de
Schon die Jahre 2018 und 2019 waren zu warm und zu trocken. Jetzt bestätigen erste Daten des Deutschen Wetterdienstes, dass auch 2020 diesem Trend folgte. -
Altern: Ist 70 wirklich das neue 60? - Spektrum der Wissenschaft
Weltweit sind Menschen besserer Gesundheit. Doch das heißt nicht, dass alle länger leben. Bildung macht einen bedeutenden Unterschied. -
IT-Sicherheit: Hacker greifen Microsoft an - FAZ
Cyberkriminelle haben sich bis zu den tiefsten Betriebsgeheimnissen des Software-Konzerns vorgearbeitet: den Quellcodes. Und das ist alarmierend – für alle.
Dezember 2020
-
B.1.1.7 verursacht nicht häufiger schwere Verläufe - Spektrum
der Wissenschaft
Die auch in Deutschland nachgewiesene neue Variante verursacht wohl nicht öfter schwere Verläufe. Die neuen Daten stützen aber ebenfalls eine schnellere Verbreitung. -
Trojaner: 18.000 Organisationen, Behörden und Firmen
kompromittiert - Golem.de
Über die Update-Server einer IT-Management-Software wurde der Trojaner einer staatlichen Hackergruppe heruntergeladen - 18.000-mal. -
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: CDU-Experten wollen ARD und Co.
privatisieren - DER SPIEGEL
Noch hat die CDU keinen neuen Vorsitzenden, doch die Vorbereitungen für den Wahlkampf laufen. Einige Forderungen für das Wahlprogramm haben erhebliches Aufregerpotenzial. -
IT-Experten entdecken Sicherheitslücken im Konnektor-Anschluss -
Ärztezeitung
IT-Experten haben teils gravierende Sicherheitslücken beim Online-Anschluss von Arztpraxen gefunden. Der Fehler lag allerdings nicht in der Telematikinfrastruktur. -
Simulation: Erde wohl durch Zufall lebenswert für Milliarden
Jahre | heise online
Dass die Erde so lange Leben ermöglicht hat, bis sich der Mensch entwickelt hat, verdanken wir wohl auch dem Zufall. Das All könnte ziemlich einsam sein. -
Corona ǀ Der virologische Tunnelblick — der Freitag
Corona Ein harter Lockdown mag nötig sein. Doch seine sozialen Folgen spielen erneut keine Rolle -
Anthropozän: Künstlich hergestellte Produkte überwiegen erstmals
die Masse aller Lebewesen weltweit - DER SPIEGEL
Es ist ein welthistorischer Moment: Die vom Menschen hergestellten Dinge könnten in diesem Jahr erstmals mehr wiegen als die gesamte Biomasse der Erde. Forscher sprechen von »schockierenden Zahlen«.
November 2020
-
Krankenkassen haben Milliarden für Geräte erstattet -
Handelsblatt
Die staatlich verordnete Digitalisierung des Gesundheitssystems weist einen Konstruktionsfehler auf. Auf die Krankenkassen kommen hohe Kosten zu. -
Amazon überwacht Gewerkschaftler, Greenpeace und Greta-Fans |
heise online
Interne Dokumente geben Einblick, wie weitreichend Amazon Mitarbeiter, Dienstleister, Lieferanten, Gewerkschaften und andere Organisationen weltweit überwacht. -
Könnte Dimethylether zukünftig Lastwagen antreiben? -
wissenschaft.de
Schon länger wird daran geforscht, Lastfahrzeuge umweltfreundlicher zu machen – beispielsweise durch Elektroantrieb und Wasserstaff statt fossilem Diesel. Ein weiterer Alternativtreibstoff könnte Dimethylether sein, wie nun Forscher berichten. Demnach könnten leicht veränderte Diesel-Motoren mit dem Kraftstoff betrieben werden. Tests auch zu Langstreckenfahrten laufen bereits. -
Umgang mit Corona: Verbohrt und arrogant | ZEIT ONLINE
Während sich Bund und Länder streiten, Maskenverweigerer demonstrieren und Firmen pleitegehen, funktioniert das Leben in Ostasien fast wie zuvor. Wir sind selbst schuld. -
Bundesdatenschützer schickt Warnung an Krankenkassen:
Elektronische Patientenakte nicht DSGVO-konform - Medical
Tribune
Der Bundesdatenschutzbeauftrage zieht in den Kampf. Er sagt, die Krankenkassen verstoßen mit der elektronischen Patientenakte gegen europäischen Datenschutz. Recht hat er, sagen viele. Die Crux: Das deutsche Gesetz will es so. Die Kassen stehen vor einem Dilemma. -
Corona in München: Laut Antikörper-Studie wurde nur jeder vierte
Fall erfasst - DER SPIEGEL
Weil viele Menschen kaum etwas von ihrer Corona-Infektion bemerken, bleiben Fälle unentdeckt. Eine Studie beziffert nun die Dunkelziffer für München während der ersten Infektionswelle. -
Mutierter Coronavirus: Entsteht im Norden Dänemarks ein neues
Wuhan? | Telepolis
In Dänemark wird der gesamte Bestand an Nerzen in den Farmen getötet, weil Sars-CoV-2 von einigen Tieren auf Menschen übergesprungen sei - eine neue Pandemie drohe
Oktober 2020
-
RWI Essen |
Anti-Corona-Maßnahmen – Nicht nur auf Neuinfektionen schauen
Die Unstatistik des Monats Oktober befasst sich mit der Aussagefähigkeit der 7-Tage-Inzidenz. -
Raumfahrt: Wie die USA das Völkerrecht aushebeln könnten -
Spektrum der Wissenschaft
Die NASA legt ihren Partnern ein unscheinbares Dokument vor, das die Zusammenarbeit auf dem Mond regeln soll. Doch das Kleingedruckte der »Artemis Accords« hat es in sich. -
Finnland: Hacker erbeuten vertrauliche Daten und erpressen
Patienten - DER SPIEGEL
Cyberkriminelle sind in Finnland an sensible Daten aus Psychotherapie-Behandlungen gelangt. Damit setzten sie Betroffene unter Druck - teilweise wurden persönliche Daten sogar veröffentlicht. -
E-Rezept kommt ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | heise online
Die Einführung des E-Rezepts ist für 2022 geplant, allerdings ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Auf Seiten der Telematik-Infrastruktur kann mitgelesen werden. -
Essay : Völker der Welt, hört endlich zu: Julian Assange ist ein
politischer Gefangener! - Berliner Zeitung
Der Fall Julian Assange ist kein Prozess. Er ist ein Fuck-up. Wenn Assange an die USA ausgeliefert wird, ist der investigative Journalismus tot. -
Gedächtnis: Können vergessene Traumata wieder auftauchen? -
Spektrum der Wissenschaft
Manchmal kommen in der Therapie Erinnerungen an vergangene Ereignisse hoch. Eine alte Debatte dreht sich um die Frage, wie viel Wahrheit in ihnen steckt.
September 2020
-
Dank Corona-Maßnahmen: Die Grippewelle 2020 könnte ausfallen -
Spektrum der Wissenschaft
Weltweit gibt es so wenig Grippefälle wie nie zuvor - vermutlich ein Nebeneffekt der Corona-Maßnahmen. Das könnte die zweite Welle von Sars-CoV-2 sogar noch zusätzlich bremsen. -
Hinweise auf Cyberangriff nach IT-Ausfall im Uniklinikum
Düsseldorf - Rheinland - Nachrichten - WDR
Seit Donnerstagmorgen macht ein Ausfall der Computersysteme der Uniklinik Düsseldorf große Probleme. Jetzt wird geprüft, ob ein Hackerangriff stattgefunden hat. -
Variolation: SARS-CoV-2-Infektionen könnten durch
Mund-Nasen-Schutz häufiger asymptomatisch verlaufen -
Ärztezeitung
Ein Mund-Nasen-Schutz kann nicht nur andere Menschen vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 schützen. Er verhindert auch, dass die Träger die Viren in größerer Menge aufnehmen, was im Fall einer Infektion schwere Erkrankungen verhindern könnte. -
Studie zu Politik-Talkshows: Immer wieder Sonntags - Medien -
SZ.de
Eine Studie untersucht, welche Gäste in den großen Talkshows zu Wort kommen. Und stellt fest: Es sind immer wieder die gleichen Politiker und Journalisten zu sehen. Andere Perspektiven fehlen. -
Klimawandel und Pandemien bekämpfen anstatt Krieg zu führen -
Spektrum der Wissenschaft
Regierungen sollten aufhören, Milliarden für Waffen auszugeben, und ihre Bürger vor den realen Bedrohungen schützen, denen sie ausgesetzt sind. Klimawandel und Pandemien gehören dazu. -
Später Sieg für Snowden - Gericht erklärt
NSA-Vorratsdatenspeicherung für illegal - Netzpolitik.org
Sieben Jahre nach den Enthüllungen zum größten Überwachungsskandal der Geschichte entscheidet ein Gericht, dass die jahrelange Überwachung der Metadaten von Millionen Amerikaner:innen illegal war.
August 2020
-
Elektroautos: Studien zum Schadstoffausstoß oft fehlerhaft und
ignorant | heise online
Sind Elektroautos in Betrieb und Produktion umweltfreundlicher als Verbrenner? Studien bezweifeln das. In einer neuen Studie werden diese Studien kritisiert. -
China soll von westlicher Technik abgeschnitten werden |
Telepolis
Europäische Firmen kommen immer häufiger unter die Räder, weil die USA ihre Handelssanktionen gegen China immer stärker ausweiten -
Demo-Verbot & Corona-Politik : Protestforscher: „Es gibt einen
unglaublichen Zorn“ - Berliner Zeitung
Wieso glauben so viele Menschen, dass dubiose Mächte das Virus benutzen, um ihnen zu schaden? Auf dieser Ebene muss man diese Bewegung auch als Symptom für eine extreme Entfremdung großer Teile der Bevölkerung von sämtlichen gesellschaftlichen Institutionen verstehen. Es gibt – ähnlich wie bei Pegida oder den Montagsmahnwachen für den Frieden – fast keinerlei gesellschaftliche Institutionen, die dort Zutrauen genießen. Das ist ein zentrales Moment, das sehe ich als Ausdruck der Postdemokratie. -
ZDF und Deutschlandradio verzahnen ihre Inhalte und Mediatheken
enger
Deutschlandradio und das ZDF wollen in Zukunft noch enger zueinander rücken: So wolle man die jeweiligen Mediatheken enger vernetzen und passende Audio- und Video-Inhalte wechselseitig in das Angebot verlinken und integrieren. -
Umweltdesaster in USA: Fracking-Land ist abgebrannt - taz.de
Der Pleitewelle folgt die Umweltkatastrophe: Zwei Millionen Bohrlöcher in den USA sind nicht sicher verschlossen – klimaschädliches Methan entweicht. -
Warum Beton klimaschädlich ist - Spektrum der Wissenschaft
Der bedeutendste Baustoff der Welt hat ein Klimaproblem der besonderen Art. Bisher ist nicht klar, wie man den künstlichen Stein treibhausgasfrei bekommt. -
Datenschutzbeauftragter kündigt Maßnahmen gegen
Patientendatenschutzgesetz an | heise online
Ulrich Kelber sowie Landesdatenschutzbeauftragte warnen Krankenkassen davor, das Patientendatenschutzgesetz anzuwenden, da es nicht DSGVO-konform ist. -
Datenschutzbeauftragte haben Zweifel an Gesetz zur
elektronischen Patientenakte | Ärzteblatt
Die Bundesdatenschutzbeauftragten von Bund und Ländern bezweifeln, dass das im Juli verabschiedete Gesetz zur elektronischen Patientenakte (ePA) mit dem europäischen Recht vereinbar ist. -
Anomaly Six: Geheime Tracking-Software für US-Behörden in vielen
Apps | heise online
Eine US-Firma hat laut einem Bericht heimlich Schnüffelsoftware für weltweit anfallende Bewegungsdaten in zahlreiche Mobilanwendungen eingeschleust. -
Hunderte US-Apps mit staatlichen Tracking-Funktionen | Borns IT-
und Windows-Blog
Offenbar sind hunderte an Apps mit Frameworks verseucht, die eine staatliche Überwachung ermöglichen. Es geht um die US-Firma Anomaly Six, die Verbindungen zum Militär und zu Geheimdiensten hat. Der US-Kontraktor bezieht Standortdaten aus mehr als 500 Anwendungen (Apps) mit Hunderten von Millionen von Nutzern – also dieses Mal nicht Chinas KP. -
Wetter in Deutschland: Ihnen ist heiß? Das ist erst der Anfang -
Kolumne - DER SPIEGEL
Deutschland ächzt, in Sibirien wächst das "Tor zur Unterwelt". Unklar ist, wie lang die Hitzewelle dauern wird. Klar ist: Die Klimakrise tötet schon jetzt. Klimapolitik muss radikaler werden - und viel schneller. -
Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst |
Telepolis
Es ist schlimmer, als bisher angenommen. Und es zeigt, welche Manöver die Bundesregierung unternommen hat, um Datenschutzrechte von 73 Millionen gesetzlich Versicherter auszuhebeln, ohne dass die betroffenen Bürger selbst davon erfahren. Aber das ist, wie sich jetzt herausstellt, noch nicht alles. -
Sandmücken in Deutschland: Plagegeister auf dem Vormarsch -
Spektrum der Wissenschaft
Sandmücken sind unangenehme Blutsauger aus dem Mittelmeerraum, die Krankheiten übertragen können. Mittlerweile breiten sie sich in Deutschland aus. Was bedeutet das für unsere Gesundheit? -
ePA-Datengesetz - Sie haben den Affen übersehen | Telepolis
Neues Gesetz legalisiert datenbasierte Gesundheitsprofilbildung auch gegen den Willen des Versicherten. Mit einem Verfahrenskniff gelingt Spahn unbemerkt ein weiterer Datenschutzabbau. Was sagt der Bundesdatenschutzbeauftragte dazu?
Juli 2020
-
TI-Anschluss: Ärzte verbünden sich gegen Spahn | APOTHEKE ADHOC
In einem Brandbrief an Minister Jens Spahn (CDU) fordern die Ärzte nun geschlossen grundlegende Nachbesserungen wie eine erhebliche Verlängerung der Anschlussfristen, ein Ende der Sanktionen für Verweigerer und eine angemessene Finanzierung. Denn die Stimmung ist miserabel. -
Europa ist (nicht) der Nabel der Welt – M – Menschen Machen
Medien (ver.di)
Das Fernsehen galt lange als Fenster zur Welt, und für die meisten Zuschauer*innen stimmt das noch immer: Ihr Wissen über andere Kontinente verdanken sie in erster Linie den TV-Nachrichten. Der Politik- und Kommunikationswissenschaftler Kai Hafez von der Universität Erfurt stellt „Tagesschau“, „heute-journal“ oder „RTL aktuell“ jedoch ein schlechtes Zeugnis aus: weil die Berichterstattung zu einem latenten Rassismus führe. -
Studie: Europäische Medien stark gefährdet - Medien - SZ.de
Ein Bericht zeichnet ein düsteres Bild der Lage des europäischen Journalismus. Es brauche Gesetze, fordern EU-Kommissare. -
Deutschlandfunk: Gendern, bis der Zahnarzt kommt - Horozont.net
Wie ungerecht ist unsere Sprache? Sehr ungerecht, eindeutig männlich dominiert. Sagen Genderforscherinnen und -politikerinnen. Sie wollen das ändern, schon lange. Und sie kommen voran, jetzt auch im Radio. Ausgerechnet im Deutschlandfunk. Ist das ein Fortschritt? -
Deutschlands Wäldern geht es so schlecht wie nie zuvor - DER
SPIEGEL
Stürme, Dürrejahre, Schädlinge: Die Situation des deutschen Waldes ist noch dramatischer als von Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner dargestellt, warnen Forstwissenschaftler.
Juni 2020
-
Storks Spezialfutter: Wir hätten es alle wissen können -
Spektrum der Wissenschaft
Ein System, das Schweinebraten für vier Euro das Kilo produziert, muss Mensch und Tier ausbeuten. Vom Corona-Ausbruch bei Tönnies braucht sich darum niemand überrascht zu geben. -
Gletscherschmelze : Ein Sechstel schmolz in nur 14 Jahren -
Spektrum der Wissenschaft
Die Alpengletscher verlieren überall an Eis, mit Ausnahme einiger Hochlagen. Das verraten Satellitenmessungen. Vor allem in den Randgebirgen wird es bald eng. -
Auffallende Untergrundbewegungen sprechen für ein Aufsteigen von
Magma im Mantelplume Eifel: Hotspot ist noch aktiv - scinexx |
Das Wissensmagazin
Es gibt neue Indizien dafür, dass der vulkanische Hotspot unter der Eifel noch aktiv ist. Demnach hebt und dehnt sich der Untergrund in der Vulkanregion zurzeit stärker als irgendwo sonst in Nordwesteuropa -
Kritik der Freien Ärzteschaft: Shutdown der
Telematikinfrastruktur mitten in der Corona-Krise - kma Online
Seit 27. Mai 2020 ist die „Datenautobahn“ im Gesundheitswesen massiv gestört. Laut gematik liegt ein „Konfigurationsfehler in der zentralen Telematikinfrastruktur“ vor, den die gematik offenbar nicht beheben kann. -
Russland: Diesel-Katastrophe in Sibirien – es kommt noch
schlimmer - t-online.de
Durch das rot gefärbte Flusswasser sah es aus, als würde Sibiriens Natur bluten: Doch ein riesiges Dieselleck ist Symptom eines viel schlimmeren Leidens. Das Tauen der Permafrostböden ist eine Katastrophe.
Mai 2020
-
Vietnam: Datenleck legt erneut Millionen abgezogener
Facebook-Daten offen | Borns IT- und Windows-Blog
Sicherheitsforscher sind auf auf einen Datensatz mit 12 Millionen Facebook-Nutzer gestoßen, die wohl durch Hacker aus Vietnam aus dem sozialen Netzwerk abgezogen wurden. -
Das Patientendaten-Schutzgesetz: Datenschutz für die
elektronische Patientenakte - ECIN-Fachartikel - ECIN.de
Wozu ist das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG) notwendig und was für Neuerungen soll es beinhalten? Wir geben einen Einblick in den neuen Entwurf. -
Katar: Corona-App machte Millionen Gesundheitsdaten zugänglich -
DER SPIEGEL
Katars Corona-Warn-App hatte Sicherheitslücken. Die sind nun gestopft, aber laut Amnesty International lässt sich die App immer noch zur Überwachung nutzen. -
Brief an das Robert-Koch-Institut - Datenjournalist:innen
fordern offene Corona-Daten - Netzpolitik.org
Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung. Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit. In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern sie tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten. Wir veröffentlichen das Schreiben. -
Vertrauen ohne Kontrolle: Datenschutz ausgehebelt | Telepolis
Der Bundestag ignoriert mit dem zweiten Pandemieschutzgesetz den Datenschutz. Das Justizministerium schweigt. Heiko Maas beweist tiefschwarzen Humor - Ein Kommentar - Bin ich ein
Spinner? - Nachenkseiten.de
Sicherlich werden auf den Demos auch einige Personen mitlaufen, die man, ohne sie beleidigen zu wollen, am ehesten als „verstrahlt“ bezeichnen könnte. Aber auf welchen Veranstaltungen gibt es solche Personen nicht? Wer Demonstranten einfach so als Spinner abtut und Demonstrationen in eine antidemokratische Ecke stellt, hat offensichtlich nicht so recht verstanden, was Demokratie eigentlich ist. -
Eine Weltmacht höhlt sich selbst aus: Die USA sind auf dem Weg
zu einem „failed state“ - Politik - Tagesspiegel
Die politische Klasse korrupt, die Wirtschaft herzlos, die Öffentlichkeit gespalten: In den USA hat der Populismus gewonnen.
April 2020
-
Kontaktverfolgung: Forscher warnen vor »nie da gewesener
Überwachung der Gesellschaft« - Spektrum der Wissenschaft
Apps können helfen, Sars-Cov-2 einzudämmen. Vor allem zur Kontaktverfolgung bei Covid-19 könnten sie sinnvoll sein. Doch sie bedrohen auch die Privatsphäre von Millionen Menschen, wie Wissenschaftler in einem offenen Brief mahnen. -
USA zehn Jahre nach Deepwater Horizon nicht auf Ölkatastrophen
vorbereitet - Natur - derStandard.at › Wissenschaft
2010 kam es zur schwersten Ölkatastrophe in der Geschichte. Mitglieder der damaligen Untersuchungskommission werfen der Politik Versäumnisse vor. -
Gastbeitrag | Der Wiederaufbau muss grün sein! — der Freitag
Systemischer Wandel vollzieht sich oft in Zeiten sozialer Not. Es liegt an uns, die Verwerfungen der Corona-Krise für einen überfälligen wirtschaftlichen Umbau zu nutzen. -
Technologie in Corona-Zeiten: Eine Corona-App ersetzt nicht die
Kontaktsperre | ZEIT ONLINE
Eine App, die warnt, wenn man mit Corona-Infizierten Kontakt hatte: So stellen sich Politiker die Lösung der Corona-Krise vor. Nur überschätzen sie die Technologie. -
Corona-Exit-Plan | Auf den Leim gegangen — der Freitag
Die Leopoldina steht in der Kritik, weil sie 2016 für Krankenhaus-Schließungen plädierte. Ausgerechnet der ARD-„Faktenfinder“ springt ihr zur Seite – und verrennt sich. -
Corona – Ausdruck einer ökologischen Verbundkrise - Infosperber
Klimawandel, Luft- und Gewässerverschmutzung, Monokulturen, Wohndichte und enge Käfighaltung von Tieren: Der Ursachen sind viele. -
„Spaniens Sparpolitik rächt sich“ - Ärztezeitung
Nach den USA ist Spanien das am schlimmsten von der Coronavirus-Pandemie betroffene Land der Welt. Und das hat mehrere Gründe, analysiert ein Allgemeinmediziner aus Madrid. -
Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die Corona-App |
Telepolis
FIfF legt als konstruktiven Diskussionsbeitrag eine datenschutzrechtliche Bewertung der geplanten Corona-Tracing-Systeme vor. -
Brasilien: Rekordabholzung im Schatten der Coronakrise -
Spektrum der Wissenschaft
Während Brasilien seine Wirtschaft herunterfährt, steuert die Ausbeutung des Amazonas-Regenwalds auf ein Rekordhoch zu. Auch Indigenen fehlt es aktuell an Schutz. -
Corona-Lockerungen: Wo Wissenschaft an Grenzen stößt | ZEIT
ONLINE
Für den Weg aus der Krise gibt es kein klares Richtig oder Falsch. Und doch ist Wissen das Beste, was wir haben. - Über die
Auftragsarbeit der „Experten“ von der Leopoldina: Durchwachsen -
Nachdenkseiten.de
die Stellungnahme mit dem Titel „Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig überwinden“ enthält leider auch einige Analysen und Empfehlungen, die nicht an die Unabhängigkeit der sogenannten Experten bzw. eher an ihre ideologische Prägung glauben lassen. -
Zentrale vs. dezentrale Corona-Tracing-Apps - Welche Technologie
bietet den besseren Datenschutz? - Netpolitik.org
Smartphones sollen bei der Kontaktverfolgung von Covid-19-Infizierten helfen. Das Potential solcher Technologie zur Eindämmung der Pandemie ist enorm. Doch Fachleute streiten sich derzeit öffentlich um die Frage, welche Technologie zum Standard wird, um die hochsensiblen Daten bestmöglich zu schützen. -
Männer lösen deutlich mehr tödliche Unfälle aus als Frauen -
Spektrum der Wissenschaft
Wenn Männer Auto fahren, sind sie doppelt so gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer wie Frauen. Noch extremer wird es bei anderen Verkehrsmitteln. -
Zeitdiagnosen: Wenn die Ursache der Krise als Lösung verpackt
wird - Spektrum der Wissenschaft
Über Nachhaltigkeit will kaum einer reden in der Krise. Dabei ist sie die Krisenwissenschaft par excellence. Sie verrät, warum wir mit alten Rezepten nicht weiterkommen. -
Warum alle Moore möglichst jetzt wieder vernässt werden sollten
- Spektrum der Wissenschaft
Trockengelegte Moore unter Wasser zu setzen, hilft dem Klima, sofern man sich damit beeilt. Andernfalls treiben sie für Jahrhunderte den Klimawandel voran. -
Efficacy of surgical face masks in reducing respiratory virus
shedding in respiratory droplets and aerosols of symptomatic
individuals with coronavirus, influenza virus or rhinovirus
infection. | Nature Medicine
Efficacy of surgical face masks in reducing respiratory virus shedding in respiratory droplets and aerosols of symptomatic individuals with coronavirus, influenza virus or rhinovirus infection.
März 2020
-
Grundsicherung für Künstler: Bürokratie statt Hilfe - Kultur -
SZ.de
Was passiert, wenn Künstler in Hamburg nach der versprochenen "unbürokratischen Unterstützung" fragen? Sie werden erstickt mit Kleingedrucktem. -
Afrika: Kampf gegen Corona: Afrika ist den Vereinigten Staaten
voraus | IPG Journal
Der Neoliberalismus hat die Gesundheitssysteme der afrikanischen Länder geschwächt. Und doch wissen sie besser als die USA, wie man Corona bekämpft. -
Europa | Austerität ist tödlich — der Freitag
Die Krise des Gesundheitssystems in Italien ist Folge der Bankenrettung nach der Finanzkrise. Dass dafür Krankenhäuser geopfert wurden, wird jetzt zur Gefahr. -
Datenleck mit 80 Millionen Datensätzen bei Biometriefirma |
Borns IT- und Windows-Blog
Sicherheitsforscher sind bei dem brasilianischen Unternehmen Antheus Tecnologia, das biometrische Lösungen in Brasilien und im Ausland entwickelt und vertreibt, auf ein riesiges Datenleck gestoßen. Es waren über 80 Millionen Datensätze zugänglich, darunter E-Mails von Mitarbeitern des Unternehmens, Telefonnummern, 76.000 eindeutige Fingerabdrücke und mehr. -
Warum Fledertiere viele gefährliche Viren übertragen - Forschung
Spezial - derStandard.at › Wissenschaft
Ebola-, Sars- und wahrscheinlich auch das neue Coronavirus haben ihren Ursprung in Fledertieren. Laut einer Studie ist das kein Zufall -
Covid-19: Wie China das neue Coronavirus ausbremste - Spektrum
der Wissenschaft
Mit radikalen Maßnahmen drückt China die Zahl der Neuinfektionen mit Sars-CoV-2 deutlich, berichtet ein WHO-Team. Doch was Deutschland daraus lernen kann, ist unklar. -
Raucher belasten Nichtraucher-Räume - wissenschaft.de
Raucher tragen schädliche Substanzen aus Zigarettenqualm an ihrem Körper mit sich und setzen sie in Nichtraucherbereichen frei. Die Qualität der Raumluft wird dadurch möglicherweise erheblich beeinträchtigt, sagen die Forscher. -
Winter in Europa war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen
| heise online
Rekordwerte sind angesichts des Klimawandels keine Seltenheit. Die Temperaturen in diesem Winter lassen aber auch Experten aufhorchen. -
Pufferwirkung der Tropenwälder nimmt ab - wissenschaft.de
Nun enthüllt eine Langzeitstudie, dass die Tropenwälder in Afrika und im Amazonasgebiet allmählich ihre Pufferwirkung verlieren. Demnach hat sich die Aufnahme von Kohlendioxid durch intakte Tropenwaldgebiete von 1990 bis in die 2010er Jahre um rund ein Drittel verringert.
Februar 2020
-
Assange droht in den USA Folterhaft | Telepolis
Isolation, Überwachung und mögliche Todesstrafe: Neue Dokumente belegen Pläne der US-Justiz -
Wikileaks-Gründer Assange könnte strenge Isolation bei US-Haft
drohen | heise online
Julian Assange könnten in den USA "spezielle Verwaltungsmaßnahmen" mit Abschirmung von der Außenwelt und Überwachung der Gespräche mit seinen Anwälten drohen. -
Ausweg für Julian Assange gesucht | Aktuell Welt | DW
Bald startet in London das Auslieferungsverfahren gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange. Um eine Überstellung in die USA zu verhindern, kommt von seinen Anwälten ein überraschender Vorschlag. -
Elektronische Patientenakte: Spahn bei sensiblen Daten unwissend
-Wirtschaftswoche
Nach dem Hackererfolg gegen das digitale Netz für Patienten, Ärzte und Krankenkassen räumt Minister Spahn Wissenslücken und Kontrollprobleme ein. Ob die Daten grundsätzlich schlecht geschützt sind, bleibt unklar. -
Privatisierung
paradox – Wie aus Post, Telekom und Bahn globale Player wurden,
die ihren gesellschaftlichen Auftrag vernachlässigen -
Nachdenkseiten
In Brandenburg schließen die Postfilialen, dafür ist die Deutsche Post DHL heute der einzige Logistikkonzern, der jedes Dorf in Syrien, Libyen und dem Jemen beliefert. In der Eifel reiht sich Funkloch an Funkloch, dafür hat die Deutsche Telekom in den USA bereits im Dezember das erste 5G-Netz mit nationaler Abdeckung in Betrieb genommen. Im Hunsrück werden die Bahnhöfe stillgelegt, dafür baut die Deutsche Bahn in Katar eine Metro. -
Gesichter, Körper, Operationen: Patientendaten von
Schönheits-OPs in ungeschützter Datenbank - Golem.de
Das Unternehmen Nextmotion hat wichtige Daten seiner Kunden in einer komplett offenen Datenbank abgelegt. Angreifer konnten darauf per IP-Adresse zugreifen. Dazu gehörten Hunderttausende Bilder von Gesichtern und Körperregionen von Patienten, die sich einer Schönheitsoperation unterzogen hatten. -
Telematikinfrastruktur: Psychotherapeuten sehen hohen
Zeitaufwand - DPtV
Psychotherapeuten sehen einen erheblichen Zeitaufwand und hohe zusätzliche Kosten bei der Einrichtung der Telematikinfrastruktur (TI). Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Umfrage der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) unter ihren Mitgliedern. -
Ex-Generalstaatsanwalt in der Ukraine: Infarkt war Mordversuch -
taz.de
Wiktor Schokin sollte vergiftet werden. Er behauptet, Spuren führten zu Joe Biden, einem der demokratischen US-Präsidentschaftskandiaten. -
US-Demokraten: Das Misstrauen ist zurück | ZEIT ONLINE
Die Führung der US-Demokraten versuchte 2016, die Kandidatur des Linken Bernie Sanders zu behindern. Nach dem Wahlchaos in Iowa wird die Bundespartei wieder kritisiert. -
Nord Stream 2: Weitere US-Sanktionen drohen - Handelsblatt
Die USA setzen alles daran, die Ostseepipeline zu verhindern. In Washington werden weitere Strafmaßnahmen vorbereitet. Die Wirtschaft ist alarmiert.