Nachrichten-Nachlese
Mai 2023
-
eHealth und Datenschutz: "Erschreckend, wie wenig IT-Sicherheit
mitgedacht wird" | heise online
Beschlagnahmeverbote von Gesundheitsdaten und Zertifizierungspflichten für digitale Gesundheitssysteme fordert die Datenschutzbeauftragte Marit Hansen.
April 2023
-
40 Grad im April in Spanien: Uns doch egal — der Freitag
Nach Jahren der Dürre bricht Spanien bereits im April Hitzerekorde. Die Klimakrise ist da und zeigt, was auf uns zukommt. Während wir weiter bewusst wegschaun -
Der Verbrauch fossiler Brennstoffe in der Stromerzeugung geht
erstmals zurück - Klima - derStandard.at › Wissenschaft
Der Thinktank Ember rechnet dieses Jahr mit der ersten Reduktion fossil erzeugter Elektrizität, die nicht durch eine Pandemie oder Rezession ausgelöst wurde -
Australier feiern neues Verfahren: Es halbiert die Preise für
Wasserstoff - EFAHRER.com
Australische Forscher haben ein neues Verfahren für die Herstellung von grünem Wasserstoff entwickelt. Es braucht weniger Energie und Wasser als bisherige Methoden. Schon bald soll eine Produktionsanlage im Gigawatt-Maßstab den günstigsten grünen Wasserstoff der Welt herstellen. -
Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft - Spektrum
der Wissenschaft
Für die Stromversorgung aus Wind und Sonne braucht man gigantische Energiespeicher. Doch welche? Manches Konzept erweist sich als Wunschdenken - doch neue Technologien stehen schon bereit.
März 2023
-
Was antike mittelamerikanische Städte wirklich in den Untergang
trieb - Archäologie - derStandard.at › Wissenschaft
Politische und architektonische Faktoren entschieden darüber, ob Städte im heutigen Mexiko Krisen überstanden. Besonders wichtig war die Gemeinschaft -
Klimakrise: Wenn wir global bei 3 Grad landen, drohen Deutschland etwa 6 Grad - Spektrum der Wissenschaft
Die Welt liegt auf 2,7-Grad-Kurs. Das wird gravierende Folgen auch für Deutschland haben, sagt der Klimaforscher Stefan Rahmstorf im Interview. Was macht ihm dennoch Hoffnung? -
Dürre in Südeuropa: Letzte Hoffnung Regen - Spektrum der
Wissenschaft
Seit Monaten herrscht südlich der Alpen und in Teilen Westeuropas schwere Trockenheit. Ursache der Winterdürre ist ein hartnäckiges Hochdruckgebiet. Doch hinter der Krise steckt mehr als nur eine ungünstige Wetterlage.
Februar 2023
-
eHealth: 300.000 Versichertenzugänge von Bitmarck-Leak betroffen
| heise online
Beim Leak des für mehrere Krankenkassen zuständigen IT-Dienstleisters Bitmarck kam es zu einem Datenschutzvorfall, von dem auch Versicherte betroffen sind. -
Was ist dran am "Wood-Wide-Web"? - Gängige Annahmen zum
Mykorrhiza-Netzwerk im Wald im wissenschaftlichen Faktentest -
scinexx.de
Gängige Annahmen zum Mykorrhiza-Netzwerk im Wald im wissenschaftlichen Faktentest -
Dünger sorgen für mehr Treibhausgase als Luft- und Schifffahrt
zusammen - Klimawandel - derStandard.at › Wissenschaft
Der Einsatz von Düngemitteln ist klimaschädlicher als bislang angenommen. Eine neue Studie zeigt, wie eine Reduktion der Emissionen um 80 Prozent möglich wäre -
Neue Hinweise, warum das Großreich der Hethiter plötzlich
implodierte - Archäologie - derStandard.at › Wissenschaft
Aus der Analyse des Holzes von alten Wacholderbäumen schließen Forschende, dass es eine verheerende dreijährige Dürreperiode gegeben haben dürfte
Januar 2023
-
Mit Algenkulturen gegen die schädlichen Folgen der
Landwirtschaft - Natur - derStandard.at › Wissenschaft
Eine aktuelle Studie entwickelt mehrere Szenarien, die die Vorteile von Meerespflanzen als Nahrung und Rohstofflieferanten untermauern -
Alte Bergwerke als Energiespeicher - Sandtransport in Minenschächten könnte zur Speicherung überschüssigen Stroms beitragen - scinexx.de
Sandtransport in Minenschächten könnte zur Speicherung überschüssigen Stroms beitragen -
Jahrzehntelange Studie enthüllt, was uns wirklich glücklich
macht - Mensch - derStandard.at › Wissenschaft
Über 80 Jahre haben Forschende der Uni Harvard untersucht, was Menschen glücklich macht. -
Tempolimit würde laut Umweltbundesamt das Klima deutlich stärker
schützen als gedacht - DER SPIEGEL
Eine verbindliche Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen senkt den CO₂-Ausstoß kaum, heißt es oft. Doch laut einer Untersuchung wurden die tatsächlichen Effekte einer solchen Maßnahme bisher stark unterschätzt. -
Rekordausbruch des Tonga-Vulkans befeuerte die Erderwärmung -
Klimawandel - derStandard.at › Wissenschaft
Ein Forschungsteam erörtert, weshalb der Unterseevulkan im Gegensatz zu anderen Eruptionen wohl nicht zu einer Abkühlung führt, und prognostiziert die Folgen -
Geothermie: Unter unseren Füßen brodelt ein heißer Schatz -
Spektrum der Wissenschaft
Der aktuelle Winter zeigt, dass Deutschland noch immer von fossiler Energie abhängig ist. Dabei ließe sich Erdwärme als klimafreundliche Alternative erschließen. Es braucht bloß noch einige technische Ideen und viel Geld vom Staat. -
El Niño kündigt sich an – die kommenden Jahre dürften heiß
werden - DER SPIEGEL
Eine Wetterwende steht bevor: Der kühlende Zyklus La Niña läuft aus, der heißere Bruder übernimmt. Experten rechnen deshalb mit neuen Temperaturrekorden. -
Eisbedeckung der Antarktis auf besorgniserregendem Minimum -
Spektrum der Wissenschaft
Der Negativtrend der letzten Jahre setzt sich fort. Die Eisbedeckung des Südpols verzeichnete im Dezember 2022 ein neues Rekordminimum. Experten sind alarmiert. -
Neuer Polyester ist stabil und dennoch biologisch abbaubar -
wissenschaft.de
Jetzt haben Forscher eine neue Variante des vielseitig eingesetzten Kunststoffs Polyester entwickelt, der fast genauso stabil ist wie das bisher gängige Plastikmaterial, aber besser abbaubar ist. Möglich wird dies durch den Einbau spezieller Sollbruchstellen in den Polymerketten, die Ansatzpunkte für mikrobielle Enzyme bieten. -
Klimawandel und Insekten: Ohne Frost gibt's Hunger — der Freitag
Klimaerwärmung Insekten, denen es früher hierzulande zu kalt war, breiten sich jetzt auch durch die milden Winter aus. Manche Entwicklungen klingen skurril, andere sind lebensbedrohlich.